bürsten

bürsten

* * *

bürs|ten ['bʏrstn̩], bürstete, gebürstet <tr.; hat:
a) mit der Bürste entfernen:
den Staub von den Schuhen bürsten.
b) mit der Bürste [in bestimmter Weise] bearbeiten, behandeln:
du musst dir die Haare bürsten; [sich] die Zähne bürsten; den Körper trocken bürsten; Samt gegen den Strich bürsten; <auch itr.> du musst kräftig bürsten.
Syn.: ausbürsten, schrubben (ugs.).

* * *

bụ̈rs|ten 〈V. tr.; hatmit der Bürste reinigen, glätten, aufrauen

* * *

bụ̈rs|ten <sw. V.; hat [mhd. bürsten]:
1.
a) mit einer Bürste entfernen:
den Staub von den Schuhen b.;
b) mit einer Bürste reinigen [u. polieren]:
die Schuhe b.
2.
a) mit einer Bürste glätten:
[jmdm., sich] das Haar b.;
dem Hund das Fell b.;
b) [in bestimmter Weise] mit einer Bürste behandeln, bearbeiten:
den Körper trocken b., um den Kreislauf anzuregen;
Samt gegen den Strich b. (aufrauen).
3. (vulg.) koitieren.

* * *

bụ̈rs|ten <sw. V.; hat [mhd. bürsten; 4: eigtl. = die Kehle od. das Glas (aus)bürsten]: 1. a) mit einer Bürste entfernen: den Staub von den Schuhen b.; b) mit einer Bürste reinigen [u. polieren]: die Schuhe b.; die Zähne mit einer weichen Zahnbürste b.; Stilling trug ... einen alten Zylinder, den Elise spiegelblank gebürstet hatte (Wiechert, Jeromin-Kinder 95). 2. a) mit einer Bürste glätten: [jmdm., sich] das Haar b.; dem Hund das Fell b.; Meine Mutter bürstete mein Haar, bis die Kopfhaut prickelte (Grass, Hundejahre 299); b) [in bestimmter Weise] mit einer Bürste behandeln, bearbeiten: den Körper trocken b., um den Kreislauf anzuregen; Samt gegen den Strich b. (aufrauen). 3. (vulg.) koitieren: Der Treidler bürstete die Popenfrau so, dass sie drei Tage unter ihr Kleid schaute (Afanasjew [Übers.], Märchen 81); R wer in der Jugend viel bürstet, braucht im Alter nur wenig zu kämmen (weil man glaubt, dass davon die Haare ausfallen).4. (schwäb.) trinken: gib mir eins zu b. aus diesem Wasserquell (Uhland, Schenk von Limburg).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürsten — Bürsten, verb. reg. act. mit der Bürste reiben. Den Kopf bürsten. Das Kleid bürsten. Wofür doch die zusammen gesetzten abbürsten und ausbürsten üblicher sind. Daß im gemeinen Leben bürsten durch eine fehlerhafte Aussprache oft für bürschen gesagt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürsten — werden aus Schweinsborsten, Ziegen , Pferde und Dachshaaren, Reisstroh, Piassava, Stahldraht, verschiedenem Fasermaterial, aus den Blütenständen des Sorghum etc. dargestellt. Die sortierten, gereinigten, wohl auch gefärbten Haare oder Borsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bursten — Burst en, p. p. of {Burst}, v. i. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bürsten [1] — Bürsten in der Elektrotechnik, s. Dynamomaschinen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bürsten [2] — Bürsten im Grundbau, s.v.w. Spundpfähle (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • bürsten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Bürste Bsp.: • Ich habe meine Haarbürste vergessen. • Sandy bürstete ihr Haar …   Deutsch Wörterbuch

  • bürsten — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Bürste entfernen Synonyme: abbürsten, ausbürsten Beispiel: Er bürstete den Schmutz von seiner Hose …   Extremes Deutsch

  • bürsten — bụ̈rs·ten; bürstete, hat gebürstet; [Vt] 1 etwas (von etwas) bürsten etwas mit einer Bürste entfernen <Staub, Schmutz von den Kleidern, Schuhen bürsten> 2 etwas bürsten etwas mit einer Bürste behandeln und somit pflegen oder säubern <das …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bürsten — 1. Was sich nicht bürsten lässt, wird ausgeklopft. *2. Er hat viel übel bürsten. Nach einer handschriftlichen Mittheilung aus Kamenz hat die Redensart folgende Entstehung. Ein deutscher Edelmann, der den Wein stark geliebt, habe einmal so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bürsten — Bürste: Die heutige Form geht zurück auf mhd. bürste, das eigentlich der verselbstständigte Plural des unter ↑ Borste (mhd. borst, ahd. burst) behandelten Wortes ist und demnach »Gesamtheit der Borsten« bedeutet. – Abl.: bürsten »mit einer Bürste …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”